Klara wird mobil

Klara ist 4 Jahre alt und wurde in der 27. Schwangerschaftswoche, aufgrund einer coronabedingten Präklampsie bei Klaras Mutter, per Notkaiserschnitt geboren. An ihrem 9. Lebenstag erlitt Klara einen lebensbedrohlichen Darmdurchbruch und musste notoperiert werden. Ihr wurde ein künstlicher Darmausgang sowie ein Hickmann Katheter zur Ernährung gelegt. Durch die hohe Entzündung im Körper erlitt sie eine beidseitige Hirnblutung. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus kam der nächste Schock, durch die lange Gabe von Antibiotikum ertaubte sie. Vor einer operativen Versorgung mit Cochlea Implantaten musste Klara das nötige Körpergewicht erreichen und entwickelte in dieser Zeit zweimal eine schwere Sepsis, ausgelöst durch ihren Katheter, der ihr schließlich entfernt wurde. Es begann ein langer Kampf mit Spucken und Durchfall, weil ihr ein großer Teil ihres Darms entfernt wurde und sie nie richtig essen gelernt hat.

Klara lebt bei ihrer alleinerziehenden Mutter, die sie so gut wie möglich mit verschiedenen Therapien fördert. Klara bekommt Physiotherapie, wird im Frühförderzentrum Hören behandelt und geht zur Heilpädagogik. Zudem bekommt Klara Hilfe im Blindeninstitut wegen ihres Nystagmus und Schielens, sie erhält Musiktherapie und Logopädie. Privat bekommt Klara Osteopathie, Hippotherapie und im letzten Jahr eine Delphintherapie in der Türkei. Klara durfte bereits mehrmals an einer Intensivtherapie am Adeli Medical Centr teilnehmen, bei der sie große Fortschritte machte. Sie lernte, sich selbst hinzusetzen und ihre ersten Gehversuche am Gehbarren und Rollator. Allmählich beginnt sie die ersten Silben und Wörter nachzusprechen und geht in Begleitung einer I-Helferin in den Kindergarten.

Aufgrund Klaras zeitintensiver Pflege ist es ihrer Mutter derzeit nicht möglich, einer Beschäftigung nachzugehen. Sie hat Kontakt aufgenommen und um Hilfe beim Autokauf gebeten. Da Klara einige Schritte am Rollator geht und auch ein Rollstuhl geplant ist, wird der Platz im derzeitigen Kleinwagen weniger. Für die Therapien im Alltag, aber auch im Ausland benötigen die beiden einen behindertengerechten PKW mit genügend Platz und einer Rollstuhlrampe.

Aktion Kinderträume beteiligt sich an den Anschaffungskosten mit 1.500 Euro.


Bildergalerie

Spendenkonto:
Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück Aktion Kinderträume e. V.
IBAN DE35478535200002038024
BIC WELADED1WDB

Verwendungszweck
Anlass, Name